2- und 3-Finger-Greifer : SMC versorgt Cobots mit Serie RMH mit pneumatischen Greifern in drei Varianten

Cobots (kollaborative Roboter) sind Roboter, die dafür entwickelt wurden, sicher und direkt mit Menschen zusammenzuarbeiten, um Aufgaben gemeinsam auszuführen.
- © Natalia - stock.adobe.com (KI generiert)Für Anwendungen wie Pick-and-Place, Verpackung oder Palettierung werden häufig Cobots eingesetzt. Je nach Anforderung können die Werkstücke jedoch stark variieren, sei es in Form, Größe oder Empfindlichkeit. Daher müssen die kollaborativen Roboter mit geeigneten Werkzeugen ausgestattet werden, wobei ein schneller Werkzeugwechsel ideal ist, um eine breite Palette an Anwendungen abzudecken.
Um nicht nur unterschiedliche Werkstücke zu handhaben, sondern auch Cobots verschiedener Hersteller auszustatten, hat SMC die RMH-Serie entwickelt. Diese umfasst für insgesamt zwölf Cobot-Anbieter drei Varianten:
- einen 2-Finger-Greifer in Standardversion
- einen 2-Finger-Greifer in Langhubversion
- einen 3-Finger-Greifer
Laut SMC zeichnen sich die pneumatischen Greifer dank hoher Klemmkraft und Steifigkeit durch ihre Präzision und Prozesssicherheit aus. Zudem sollen sie sich schnell und einfach wechseln lassen und dabei helfen, den Luftverbrauch um bis zu 80 Prozent zu reduzieren.
Einfacher Werkzeugwechsel
Die Standardausführung RMHZ2 ist als 2-Finger-Greifer konzipiert und bietet eine effektive Haltekraft pro Finger von maximal 54,2 N (außen) und maximal 72,2 N (innen) sowie einen Öffnungs- und Schließhub von 14 mm (beidseitig). Diese Ausführung soll besonders gut für den Transfer von Reagenzgläsern geeignet sein.
Wenn unterschiedlich große Werkstücke gehandhabt werden müssen, empfiehlt SMC die Langhub-Ausführung RMHF2. Sie bietet einen Öffnungs- und Schließhub von 64 mm und eine effektive Haltekraft von maximal 90 N pro Finger.
Für runde oder zylindrische Werkstücke eignet sich der 3-Finger-Greifer RMHS3 mit einer aktiven Haltekraft von maximal 118 N (außen) bzw. maximal 130 N (innen) und einem Öffnungs- und Schließhub von 8 mm. Alle Angaben zur maximalen Haltekraft basieren laut SMC auf einem Druck von jeweils 0,5 MPa.
Der Hersteller verspricht einen einfachen manuellen Werkzeugwechsel: Neben dem elektrischen Anschluss und der Druckluftversorgung müssen demnach lediglich zwei Klemmschrauben gelöst und nach dem Austausch wieder angezogen werden. Durch den reduzierten Montage- und Wartungsaufwand sollen sich gleichzeitig Zeit und Kosten sparen lassen.
Zusätzliche Plug-and-Play-Konfiguration
Aufgrund der Kompatibilität zur ISO 9409-1-50-4-M6 für die mechanische Verbindung von Werkzeugen an Roboterarmen ist die RMH-Serie mit Cobots von den zwölf Herstellern Universal Robots, Omron/Techman Robot, Fanuc, Yaskawa Electric, Mitsubishi Electric, HAN’S Robot, Kuka, Doosan Robotics, Siasun, Jaka, Aubo und ABB kompatibel.
Lesetipp: Kuka hat neue Palettierroboter im Programm
Für vier dieser Hersteller (Universal Robots, Omron/Techman Robot, Fanuc und Yaskawa Electric) steht zusätzlich eine Plug-and-Play-Konfiguration zur Verfügung, die die Installations- und Einrichtungszeit weiter verkürzen soll. Wie SMC angibt, ermöglicht die Serie mit einer Wiederholgenauigkeit von +/- 0,01 mm (für die Serien RMHZ2 und RMHS3) bzw. +/- 0,05 mm (für die Serie RMHF2) ein präzises Handling von Werkstücken.

Optionale Schutzabdeckung
Die Langhub-Ausführung, deren Höhe im Vergleich zur Standardversion um 35 Prozent (48,7 mm) reduziert wurde, kann zudem mit einem Positionssensor für den Antrieb ausgestattet werden. Dies soll beispielsweise die Unterscheidung zwischen verschiedenen Objekten durch das Messen der Werkstücklänge mit einer Wiederholgenauigkeit von 0,1 mm ermöglichen.
Das integrierte 3/2-Wege-Magnetventil macht eine lange Verschlauchung laut SMC unnötig. So lasse sich der Luftverbrauch pro Hub um bis zu 80 Prozent (RMHZ2), 60 Prozent (RMHS3) oder 20 Prozent (RMHF2) reduzieren – was sowohl Kosten sparen als auch die CO2-Emissionen senken soll. Die maximale Betriebsfrequenz liegt bei 120 Zyklen pro Minute (RMHZ2) bzw. 60 Zyklen pro Minute (RMHS3 und RMHF2). Nach Angaben des Herstellers ist die Abluftdrossel mit Schalldämpfer seitlich leicht zugänglich. Zudem können alle drei Varianten optional mit einer Schutzabdeckung ausgestattet werden. Damit möchte SMC auch in anspruchsvollen Umgebungen einen zuverlässigen Einsatz gewährleisten.