Für hochautomatisiertes Logistikzentrum : ASCLA-Award: Coles und Witron ergattern renommierte Auszeichnung

Ein Award aus Bergkristall sowie eine Urkunde wurden an die Unternehmen Coles und Witron verliehen.
- © SCLAAMitte November prämierte die SCLAA (Supply Chain and Logistics Association of Australia) im Rahmen einer Galaveranstaltung in Sydney herausragende Leistungen in den Bereichen Logistik, Transport und Supply Chain. Einen Award nahm auch die Witron-Gruppe mit nach Hause.
Der Intralogistik-Anbieter wurde in der Rubrik „Automation, Robotics or Emerging Technology” für die innovative Planung und Realisierung eines hochautomatisierten Trockensortiments-Logistikzentrums für den Lebensmitteleinzelhändler Coles in Redbank (Brisbane) ausgezeichnet. In der gleichen Kategorie wurde ebenso das Unternehmen Portalink Pty Ltd. prämiert.
Lesetipp: Fertiggerichte: Hugo Beck optimiert den Verpackungsprozess
Im Namen der beiden Unternehmen nahmen Diarmuid McArdle, Head of Automation Programs bei Coles, und Win Tun, Key Account Manager für die APAC-Region bei Witron, zusammen mit weiteren Kollegen aus den Projekt-Teams die Urkunde sowie die Trophäe aus Bergkristall entgegen. Verliehen wurde sie von Chefjuror Nigel Edwards.
Projekt-Teams zeigten "Maximum an Herzblut"
„Diese renommierte Auszeichnung zu erhalten ist eine Würdigung und Wertschätzung für das außerordentliche Engagement aller am Projekt beteiligten Kolleginnen und Kollegen. Und es ist der Beweis, dass harte Arbeit und gegenseitiges Vertrauen belohnt und anerkannt wird“, so der Tenor der beiden Unternehmens-Repräsentanten.
„Waren die technischen Anforderungen für die Teams von Coles und Witron schon eine spannende Aufgabe, so wurde deren Umsetzung über viele Monate noch zusätzlich von der Corona-Pandemie erschwert. Um trotz aller gesundheitspolitischer Beeinträchtigungen den notwendig engen Terminplan einhalten zu können, zeigten die Kolleginnen und Kollegen ein Maximum an Herzblut – sind an den Herausforderungen gewachsen und haben Großartiges geleistet“.
Neue Maßstäbe gesetzt
Ausschlaggebend für die 16-köpfige Jury war, mit welch hoher Effizienz in der gesamten Supply Chain, Wirtschaftlichkeit, Warenverfügbarkeit, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit das aktuell wohl leistungsstärkste Verteilzentrum der südlichen Hemisphäre umgesetzt wurde. “Diese Merkmale setzen nicht nur neue Maßstäbe für technologische und organisatorische Spitzenleistungen, sondern bieten in vielerlei Hinsicht zahlreiche weitere Vorteile“, so die Meinung der Jury.
Im Hinblick auf Nachhaltigkeit sollen zum Beispiel eine geringere Warenverderblichkeit, Flächeneinsparung aufgrund kompakter Bauweise sowie optimierte Logistik zu einem umweltfreundlicheren Betrieb sowie einem deutlich reduzierten CO2-Fußabdruck beitragen. Zudem habe die eingesetzte Logistiktechnologie die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette von Coles gestärkt und gewährleiste eine hohe Warenverfügbarkeit in den Filialen. Zudem liege auch ein Fokus auf Arbeitssicherheit und ergonomische Arbeitsbedingungen.
Lesetipp: Schneider Electric auf Nachhaltigkeitskurs
Die 66.000 Quadratmeter große Anlage versorgt nach Angaben der Unternehmen täglich 219 Filialen mit mehr als 18.500 Produkten aus dem Trockensortiment – ausgelegt für eine Pickleistung von mehr als vier Millionen Pick-Einheiten pro Woche. In Summe entspreche das 32 Millionen in den Shops verkauften Produkten.
Kommissioniert werde mit den Witron-Lösungen OPM (Order Picking Machinery), AIO (All-in-One Order Fulfillment) und CPS (Car Picking System). Ein vollautomatischer Warenausgangspuffer gewährleiste die filial- und tourengerechte Bereitstellung der Kunden-Paletten im Versandbereich.
Weitere gemeinsame Projekte
Zusätzlich nahm Witron ein weiteres hochautomatisiertes Coles-Verteilzentrum in Kemps Creek (Sydney) in Betrieb, das in Umfang und Funktionalität der Anlage in Redbank entsprechen soll.
Laut Unternehmen wird die Partnerschaft zukünftig weiter intensiviert. Ende Oktober 2024 beauftragte Coles Witron mit der Planung und Realisierung eines neuen automatisierten Logistikzentrums in der Nähe von Melbourne. Ziel dabei: die Lieferketten auf Basis innovativer Witron-Logistik-Technologie nochmals zu optimieren.