Weitere Investitionen geplant : Salzburger Softwarehersteller Copa-Data wächst weiter

Leiten die Geschicke des Familienunternehmens (v.l.n.r.): Phillip Werr (Mitglied der Geschäftsführung, CMO und COO), Thomas Punzenberger (CEO), Stefan Reuther (Mitglied der Geschäftsführung, CSO).

Leiten die Geschicke des Familienunternehmens (v.l.n.r.): Phillip Werr (Mitglied der Geschäftsführung, CMO und COO), Thomas Punzenberger (CEO), Stefan Reuther (Mitglied der Geschäftsführung, CSO).

- © COPA-DATA / Florian Mitterer

Antizyklische Investitionen, ein klarer Fokus auf wachstumsstarke Sektoren und eine durchdachte Personalpolitik – das seien einige der Gründe für das Wachstum von Copa-Data, wie es in einer Aussendung des Unternehmens heißt. Der Softwarehersteller ist weltweit an 29 Standorten vertreten. „Unser abermaliger Umsatzrekord zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir danken unseren Kunden für das umfassende Vertrauen“, sagt Phillip Werr, Mitglied der Geschäftsführung. Große Anerkennung gebühre dem Team: „Leidenschaft, Engagement und fundiertes Know-how ist der Garant für unseren Erfolg.“  

Dieser Erfolg bilde sich auch im Personalwachstum ab. Stefan Reuther, Mitglied der Geschäftsführung: „Wir haben uns über die Jahre als zuverlässiger und attraktiver Arbeitgeber etabliert. Damit wirken wir dem Fachkräftemangel aktiv entgegen und rekrutieren Mitarbeitende in aller Welt.“ Dies zeige sich etwa in Japan: 2024 hat Copa-Data in Tokio eine weitere Niederlassung gegründet. „Der Standort passt zu unserer Wachstumsstrategie. Wir rücken in einer der größten Volkswirtschaften der Welt näher an unsere Kunden“, betont Reuther. Auch 2025 sind Investitionen in Österreich und international geplant.

Lesetipp: Smart Automation Austria: Salzburgs Bekenntnis zu Linz

Weltwirtschaftsforum und Familienstiftung

Für Copa-Data war 2024 ein Jahr voller wichtiger Ereignisse. Neben der Teilnahme an mehr als 50 Fachmessen war vor allem die Mitwirkung am Weltwirtschaftsforum (WEF) prägend. Nach dem Treffen zu Jahresbeginn in Davos setzte der Softwarehersteller seine Beteiligung als „Associate Partner“ fort und nahm an weiteren internationalen WEF-Veranstaltungen teil. 

In dieser Rolle arbeitet Copa-Data als Innovationsführer eng mit globalen Marktführern aus den Bereichen Fertigung und Energiewirtschaft zusammen. Die Schwerpunktthemen der Zusammenarbeit sind Nachhaltigkeit und Digitalisierung – etwa im Rahmen der Initiative Industry Net Zero Accelerator. Die Softwareplattform Zenon soll unter anderem dabei unterstützen, ressourcenschonender und energiesparender zu produzieren. Die Partnerschaft mit dem Weltwirtschaftsforum wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt.

Lesetipp: ABB übernimmt Softwareschmiede Sensorfact

Im Jahr 2024 gründete Familie Punzenberger eine Familienstiftung und übertrug dieser die Eigentumsrechte an der Unternehmensgruppe: „So sichern wir langfristig die Unabhängigkeit und die Zukunft des Unternehmens“, erläutert Gründer und Chief Executive Officer (CEO) Thomas Punzenberger die Entscheidung für diesen Schritt. Seine Söhne Felix und Lukas sind mittlerweile ebenso im Unternehmen und arbeiten als Führungskräfte technischer Teams.