Effizienzsteigerungen bei Greiner : Greiner automatisiert Bestelleingänge mit neuer KI-Lösung

Greiner Bio-One

Zentrale von Greiner Bio-One in Kremsmünster (Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich)

- © Greiner Bio-One

Greiner Bio-One International, mit Hauptsitz in Kremsmünster (Oberösterreich) und Teil der global agierenden Greiner-Gruppe, stand vor einer großen Herausforderung: Mit zunehmendem Auftragsvolumen ist die manuelle Verarbeitung von Bestellungen, die per E-Mail als PDF eingehen, zuletzt immer zeitaufwendiger geworden. Ziel des internationalen Medizintechnik- Unternehmens war es daher, das gesamte Order-Processing effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Datenqualität zu verbessern. Mit der erfolgreichen Einführung einer neuen KI-Lösung, welche die Verarbeitung von Auftragseingängen automatisiert, erreicht die langjährige Partnerschaft zwischen der Greiner-Gruppe und Tietoevry Austria nun einen weiteren Meilenstein.

Lesetipp: KI in der Instandhaltung: Schweißarbeiten mit Smart Watch

Im Zentrum der neuen Lösung steht das „Microsoft Document Intelligence Studio“, welches eingehende PDF-Bestellungen intelligent ausliest und die relevanten Daten in die Azure Cloud überträgt. Mithilfe einer direkten Schnittstelle zu SAP werden die Aufträge automatisch im ERPSystem von Greiner erstellt. Sollte das „KI-Vertrauensintervall“ unter 80 Prozent fallen, können Mitarbeitende den Auftrag vor der endgültigen Übernahme in das ERP-System manuell überprüfen und freigeben. Diese Kombination aus Automatisierung und menschlicher Kontrolle gewährleistet höchste Genauigkeit und Flexibilität. Neben der Effizienzsteigerung bedeutet das auch eine Reduktion des Arbeitsaufwandes für die Mitarbeitenden: Diese können sich verstärkt auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, bei denen menschliche Expertise weiterhin unverzichtbar ist.

Austria,MAK,Microsoft AI Tour,Wien,v.l.n.r.: Lukas Keller (Head of Business Development New Markets
Unter dem Titel „Von der Vision zur Realität – Einblicke in die KI-Implementierungen bei Greiner“ präsentierten Tietoevry Austria und Greiner zudem am 8. Oktober 2024 ihre KI-getriebenen Lösungen und deren geschäftlichen Mehrwert auch auf der Hauptbühne der „Microsoft AI Tour 2024“ im Wiener MAK. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Skalierung dieser Projekte setzen die beiden Partner Maßstäbe für die Zukunft der digitalen Transformation und zeigen eindrucksvoll, wie KI zur Effizienzsteigerung und nachhaltigen Unternehmensentwicklung beitragen kann. v.l.n.r.: Lukas Keller (Head of Business Development New Markets bei Tietoevry), Michael Kommenda (Senior AI Expert bei Tietoevry) und Marco Salzberger (Expert Digital Transformation bei Greiner Bio-One International GmbH) bei der Microsoft AI Tour. - © Rainer Fehringer

Erfolgreicher Pilot in Deutschland – weltweiter Roll-out

Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt am deutschen Standort in Frickenhausen hat Greiner nun mit dem Roll-out der Lösung auf bis zu 20 Standorte weltweit begonnen. „Mit Tietoevry als vertrauensvollem Partner konnten wir KI zugunsten unseres Customer Service nutzen und die Effizienz im Order-Processing deutlich steigern. Der erfolgreiche Pilot in Deutschland hat gezeigt, dass diese Lösung große Mehrwerte für unsere weltweiten Standorte bringen wird“, erklärt Marco Salzberger, Expert Digital Transformation bei der Greiner Bio-One International GmbH.

Tietoevry Austria ist unter anderem auf maßgeschneiderte KI- und GPT-Chatbot-Anwendungen spezialisiert, welche die volle Datenkontrolle für Unternehmen sicherstellen. 2023 hat der Software Engineering-Dienstleister bei der Greiner AG den Chatbot „Greini“ eingeführt, um die interne Kommunikation zwischen Hunderten Mitarbeitenden und verschiedenen Abteilungen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Ein zentraler „Azure Master Bot“ im Kollaborationstool Microsoft Teams erleichtert nun den Zugang zu virtuellen Agenten. „Greini“ hilft dem globalen Team des Kunst- und Schaumstoffherstellers dabei, den jeweils richtigen Kommunikationskanal zu finden, da nun verschiedene „Power Virtual Agents“ in einem zentralen Bot integriert sind. Dieser leitet die jeweilige Anfrage je nach Thema an den entsprechenden virtuellen Agenten weiter.

Michaela Kraus
Marco Salzberger, Expert Digital Transformation bei der Greiner Bio-One International GmbH - © Michaela Kraus