FTS speziell für die Verpackungsindustrie : Wiegand-Glas setzt fahrerlose Transportsysteme von Ek Robotics ein

Bei Wiegand-Glas verantworten 13 Transportroboter von Ek Robotics die Bereichsverknüpfung zwischen Glasproduktion und Warenlager.
- © ek roboticsIn Schleusingen produziert Wiegand-Glas täglich bis zu 3,5 Millionen Glasbehälter an sieben Produktionslinien. Die fertigen Produkte werden palettiert, geschrumpft und an höhenverstellbare Übergabepositionen transportiert. Ab hier übernehmen die fahrerlosen Transportfahrzeuge von Ek Robotics sämtliche Transportaufgaben bis ins Lager. „Diese Automatisierungslösung steigert die Effizienz unseres Standorts erheblich und sichert unsere Prozesse langfristig“, betont Björn Bayer, Projektteam Qualitätswesen und Glaskontrolle bei Wiegand-Glas.
Zum Einsatz kommen Transportroboter der "Custom Move"-Baureihe von Ek Robotics, die speziell für die Anforderungen der Verpackungs- und Getränkeindustrie konzipiert wurden. Der Hersteller beschreibt sie in einer Aussendung als robuste Fahrzeuge, die "durch hohe Wendigkeit und Traglasten von bis zu 3.000 kg" überzeugen.
Lesetipp: FastBots Solution: SSI Schäfer launcht industrietaugliche Automatisierungslösung
Mit jeweils zwei Kettenförderern und Niederhaltern ausgestattet, sollen sie bis zu 2,8 Meter hohe Lasten transportieren und stündlich über 120 Transportaufträge absolvieren – laut Ek Robotics selbst in den beengten Platzverhältnissen des 650 Meter langen Fahrkurses.
Kein zusätzlicher Personalaufwand
Nach über vier Jahren Betrieb am Standort Schleusingen bestätigt Wiegand-Glas die erfolgreiche Umsetzung der Automatisierung. Durch Schulungen in der Ek Academy seien die Mitarbeitenden in der Lage, eigenständig Anpassungen an der Anlage vorzunehmen.
„Die FTS-Anlage läuft ohne zusätzlichen Personalaufwand und erfüllt unsere Erwartungen voll und ganz“, resümiert Björn Bayer. „Wir sehen großes Potenzial für weitere Automatisierungsprojekte.“