24. bis 27. Juni 2025 : Das zeigt Yaskawa auf der Automatica 2025

Hersteller Yaskawa verdeutlicht auf der Automatica von 24. bis 27. Juni 2025 die Potenziale von KI in der Automatisierung.
- © charnsitr - stock.adobe.comIntelligente Robotik-Lösungen sieht man auf der Automatica 2025 im Praxiseinsatz. Hersteller Yaskawa möchte damit auf die Potenziale von KI in der Automatisierung aufmerksam machen: Entsprechende Ansätze finden sich in etablierten Branchen wie in der industriellen Blechbearbeitung oder in der Lager- und Intralogistik, aber auch in Bereichen, in denen Automatisierung bislang eine eher untergeordnete Rolle spielt – zum Beispiel in der Großgastronomie.
Die Realisierung entsprechender KI-Robotik-Lösungen unterstützt Yaskawa ab sofort mit seinem neuen Produktkonzept Motoman Next. Auf der Automatica feiert dieses seine Premiere. Das Angebot umfasst Komponenten von Yaskawa und Partnern. Ebenso lassen sich Drittsysteme integrieren. Damit möchte Motoman Next eine einfache Implementierung ermöglichen. Außerdem soll es Unternehmen jeder Größe den Einstieg in die KI-basierte Automatisierung erleichtern.
Lesetipp: Das sehen Sie auf der Automatica 2025
So spielen Yaskawa-Komponenten und -systeme zusammen
Das neue Portfolio für intelligente Robotik-Lösungen ist eingebunden in das i³ Mechatronics-Konzept von Yaskawa. Mit Automatisierungs-, Antriebs-, Control- und Robotiklösungen umspannt es praxistaugliche, skalierbare Antworten auf die Herausforderungen der Industrie 4.0. Dabei nutzt Yaskawa Synergien sowohl für Robotik als auch für Antriebs- und Steuerungstechnik.
Am Automatica-Stand illustriert eine Demo-Handlingzelle das Zusammenspiel zahlreicher Yaskawa-Komponenten und -systeme im Rahmen skillbasierter Industrieprozesse. In der i³ MechatronicsGesamtlösung kommt dabei neben der neuen iCube Control-Plattform auch das neue Servosystem Sigma-X zum Einsatz.
Nicht zuletzt zeigt Yaskawa aktuelle Industrieroboter und Cobots aus dem bestehenden Portfolio: So decken die 6-Achs-Handlingroboter der Serie Motoman GP inzwischen Traglasten zwischen 4 und 600 kg ab. Cobots erobern immer neue Einsatzbereiche, beim Schweißen und Palettieren genauso wie in der Life-Sciences-Branche.
