Digitales Energiemanagement : ABB übernimmt Softwareschmiede Sensorfact

Hardwaregestützte Software-as-a-Service-Lösung von Sensorfact unterstützt Hersteller mit Hilfe von KI bei Digitalisierung ihrer Betriebe und bei Reduzierung von Verschwendung in der Industrie, zum Beispiel beim Energieverbrauch
- © SensorfactDas Unternehmen beschäftigt mehr als 250 Vollzeitmitarbeitende in Utrecht, Amsterdam, Barcelona und Berlin und bedient mehr als 1 900 Kunden in ganz Europa. Massimiliano Cifalitti, Leiter der Division Smart Power von ABB: "ABB und Sensorfact haben eine Mission – Wir wollen Unternehmen helfen, ihre Energieeffizienz zu verbessern, die Wartungskosten zu senken und die Produktion zu steigern. ABB erweitert ihr Portfolio von Energiemanagement-Lösungen, die die Stromverteilung und das Energiemanagement mittels Big Data und KI effizienter und intelligenter machen. Diese Übernahme bringt unsere digitale Strategie voran und bietet Kunden einen innovativen Weg zur Digitalisierung ihrer Produktionsabläufe – dadurch helfen wir ihnen, produktiver und nachhaltiger zu werden.“
Lesetipp: ABB eröffnet neuen Campus für 100 Millionen US-Dollar in Wisconsin
Die SaaS-Lösung von Sensorfact umfasst Plug-&-Play-Sensoren, die den Verbrauch auf Maschinenebene messen und mit einer intelligenten Softwareplattform verbunden sind. Mit Hilfe von Algorithmen analysiert das Unternehmen die erfassten Daten, ermittelt Energiesparmöglichkeiten und unterbreitet leicht umzusetzende Empfehlungen, die speziell auf den Betrieb des jeweiligen Kunden zugeschnitten sind.
Globale Märkte im Visier
Pieter Broekema, CEO von Sensorfact, erklärt: "Sensorfact stellt eine einheitliche Smart-Factory-Plattform bereit, die Kunden die leichte Erfassung von Versorgungs- und Produktionsdaten und die Senkung ihrer Kosten und CO2-Emissionen ermöglicht. So helfen wir Kunden, erhebliche Einsparungen zu erzielen, und wir entwickeln weitere Innovationen, mit denen Kunden die Verschwendung in der Industrie reduzieren können. Wir zählen zu den Marktführern in Europa, und zusammen mit ABB werden wir unsere Lösungen schneller auf neue globale Märkte bringen.“
Aus dem Bericht Energy Efficiency: The Decade for Action der Internationalen Energieagentur (IEA) geht hervor, dass die weltweiten Fortschritte im Bereich Energieeffizienz in den nächsten zehn Jahren verdoppelt werden müssen, um die Umweltauswirkungen des wachsenden globalen Energiebedarfs zu minimieren. Der Bericht hebt hervor, wie wichtig die Nutzung digitaler Innovationen ist, um ein intelligenteres Energiemanagement voranzutreiben.