Die Zukunft hat längst begonnen II
nano80 mit effektiver Beleuchtungstechnik für Gewerbe, Industrie und öffentliche Bereiche Das Thema Energieeffizienz hat in den letzten Jahren nichts an Bedeutung verloren. Im Gegenteil – immer mehr effektive Produkte und Lösungen ermöglichen Einsparungen mehr als 50% Kostenreduktion. So auch die Retrofit-Technologie von nano80. Mit den ausgeklügelten LED-Röhren können Leuchtstofflampen bedenkenlos und mit geringem Aufwand ausgetauscht werden und helfen so, die Energiekosten zu senken und die Ausleuchtung zu verbessern. Wir machten einen Lokalaugenschein bei SFS intec in Korneuburg und überzeugten uns von der nano80 Retrofit-Technologie. Im Interview berichten Verantwortliche bei SFS intec über Montage, Einsparungen und Verbesserungen durch die Beleuchtungslösung mit den LED-Röhren. SFS intec, der Hersteller von Spritzgussteilen für die Automobilindustrie, hat sich aber generell der effizienten Produktion verschrieben und löst auch abseits der Beleuchtung seine Automatisierung weitgehend Energieeffizient – mehr dazu finden Sie auf den folgenden Seiten.
Herr Taferner. Was waren die ausschlaggebenden Punkte für einen Tausch der Beleuchtungsmittel in den Produktionshallen von SFS intec?
Michael Taferner, Produktionsleiter SFS intec: SFS intec hat grundsätzlich sehr hohe Energiekosten. Aufgrund dessen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, einige Schritte in Richtung Energieersparnis und Energieeffizienz zu setzen. Bei rund 3.000 MWh im Jahr ist das fast schon ein Muss!
So haben wir einige energiesparende Maßnahmen gesetzt, wie beispielsweise den Tausch von 320 Stück Leuchtstoffröhren gegen LED-Röhren. Über die dadurch entstandenen Einsparungen liegen uns zwar noch keine Zahlen vor, aber ein weiterer entscheidender Punkt sind die Wartungskosten, die uns durch den Einsatz der LED-Röhren erspart bleiben. So haben sich die Anschaffungskosten der neuen Beleuchtungsmittel innerhalb von 1,5 bis 2 Jahre amortisiert.
Wie sieht es mit der Beleuchtungsqualität der LED-Röhren aus?
Taferner: In der Projektierungsphase haben wir Lichtstärkemessungen durchgeführt und einzelne Arbeitsplätze mit LED-Röhren-Mustern ausgestattet. Über die Veränderung haben wir in weiterer Folge unsere Mitarbeiter befragt und ausschließlich positives Feedback zu den LED-Röhren bekommen.
Dadurch dass SFS intec sehr viele oberflächenabhängige Teile für die Fahrzeugindustrie produziert, sind die Qualitätsanforderungen sehr hoch. Mit den LED-Röhren ist die Lichtstärke und die Kontrastierung enorm gestiegen, sodass wir unsere Mitarbeiter hinsichtlich der durchzuführenden Qualitätskontrolle der Oberflächen damit unterstützen können.
Also einerseits waren das Einsparungspotenzial (Energieverbrauch sowie Wartungsintensität) und andererseits die Qualität des Lichtes für die Umstellung auf LED-Röhren ausschlaggebend.
Reinhard Krimmel, Automatisierung bei SFS intec: Unsere Vergleichsmessungen haben mit den Leuchtstofflampen 600 lux ergeben und mit der LED-Röhre 740 lux. Darüber hinaus verfügen die LED-Röhren über eine gerichtete Lichtverteilung nach unten und strahlen nicht, so wie die Leuchtstoffröhren, einen Großteil in die Abdeckung. Durch die LED-Röhren hat die Beleuchtung in den Produktionshallen bei SFS intec erheblich an Komfort gewonnen. Berechnungen zufolge liegen die Einsparungen durch den Umstieg bei rund 60%.
Welche Lichtfarbe wurde für die bei SFS intec installierten LED-Röhren gewählt?
Ing. Helmut Krätschmer, Director Sales & Marketing nano80: nano80 hat auf Grund der bereits genannten Anforderungen (zB Kontrastierung) eine LED-Röhre mit einer Farbtemperatur von 5.500 Kelvin vorgeschlagen. Dieser Wellenbereich entspricht in etwa Tageslicht. Dies ist auch ein Indikator für wesentlich angenehmeres Arbeiten im Sinne des Ermüdungsfaktors. Hinzu kommt, dass die LED-Röhren gegenüber den Leuchtstoffröhren keinen Stroboskopischen Effekt haben – also nicht flackern. Das ist nicht unwesentlich, denn eine Leuchtstofflampe darf über rotierenden Arbeitsmaschinen ja nur in Duoschaltung verwendet werden, um den stroboskopischen Effekt zu kompensieren. Denn sonst könnte es passieren, dass der Eindruck entsteht, ein rotierender Teil wie beispielsweise das Backenfutter einer Drehmaschine stehe still, sich aber in Wahrheit dreht (Wagenradeffekt).
Wie gestaltete sich die Umrüstung der Leuchtstofflampen?
Krimmel: Der Tausch der Leuchtstoffröhren war mit der nano80 Retrofit-Technologie entsprechend einfach. Die alten Röhren und Starter wurden entfernt und einfach durch einen Einsatz (Fuse) und die neue LED-Röhre ersetzt. Für den Tausch der 240 Stück haben wir mit zwei Mitarbeitern ca. einen halben Tag benötigt. Aufgrund der Einfachheit dieses Systems ist das eine optimale Möglichkeit die Beleuchtung in unseren Produktionshallen umzustellen.
Ing. Robert Koch, Key Account Manager nano80: Auch das Thema EVG wird sich in Zukunft bald einfach lösen lassen. Ohne großen Installationsaufwand und ohne dass man in die Verdrahtung eingreifen muss. Alte Röhre raus und einfach die neue LED-Lösung rein. Laut unserem CEO, Ing. Ramesh Sharma steht diese Lösung bereits in den Startlöchern – wird aber voraussichtlich noch bis Sommer dauern. Dann können wir auch LED-Lösungen für Balken mit EVGs anbieten. Demnächst sind auch LED-Röhren mit einem Leuchtwinkel von 220° verfügbar.
Was steckt eigentlich hinter den LED-Röhren die nano80 anbietet?
Krätschmer: Unsere LED-Röhren werden in Fern-Ost produziert – das ist kein Geheimnis. Um diesen Hersteller aber zu finden, haben wir sehr lange und intensiv suchen müssen. Unser CEO, Ing. Ramesh Sharma hat sich die Produktion und Entwicklung dort angesehen und natürlich haben wir auch selbst intensive Tests durchgeführt. Seit nun mehr fünf Jahren haben wir eine tolle Zusammenarbeit mit diesem Hersteller und seither auch noch keinen Ausfall auch nur einer einzigen Röhre verzeichnet. Unser Hersteller gewährleistet 30.000 Betriebsstunden – zum Vergleich liegt die Leuchtstoffröhre zwischen 8.000 bis 12.000 Betriebsstunden.
Bei einem unserer Referenzprojekten – Tiefgarage, Wien 22 (AUTlook 7-8/2011) sind die nano80 LED-Röhren mittlerweile seit 1,5 Jahren, mit keinem einzigen Ausfall, im Einsatz!
Im vergangen Jahr haben wir unsere LED-Röhren auch vom TGM überprüfen lassen und einen 28-seitgen EMC-Report bekommen. Damit ist es hochoffiziell, dass die LED-Röhren welche nano80 anbietet allen, diesbezüglich erforderlichen Vorschriften entsprechen. Laut TGM war die LED-Röhre das erste Retrofit-Leuchtmittel das alle Prüfschritte fehler- und ausfallsfrei überstanden hat. Wir haben sogar unsere Test-LED-Röhre wieder funktionstüchtig zurückbekommen – was nicht selbstverständlich ist. Darüber hinaus verfügen unsere LED-Röhren über die Standardmäßigen Zulassungen wie: CE, UL, TÜV, VDE und Rohs.
Wir sind heute in der Lage eine 58 W Leuchtstoffröhre durch eine 24 W LED Röhre bei höherer Lichtausbeute zu ersetzen.
Unsere Produkte stehen für Qualität und dafür steht auch nano80!
Herr Taferner, Sie haben energiesparende Maßnahmen zuvor angesprochen – was unternimmt SFS intec noch, um seinen Betrieb effizienter zu gestalten?
Taferner: Dadurch, dass wir von hydraulisch betriebenen Spritzgussmaschinen auf elektrisch betriebene Spritzgussmaschinen umgestellt haben, konnten wir einen erheblichen Teil der Energiekosten senken. Das liegt daran, dass sich der Elektromotor nur dann dreht, wenn eine Bewegung ansteht, und der Hydraulikmotor permanent in Bewegung ist.
Ein weiterer Energiefaktor ist die Kunststoffschmelze. Dadurch, dass beim Schmelzen sehr viel Wärme entsteht, haben wir im Vorjahr begonnen, unsere Schmelzbehälter zu dämmen. Dadurch ist der Energieeintrag weniger und die Lebensdauer erhöht sich, da die Schaltzyklen verlängert wurden.
Krimmel: Die meisten unserer gefertigten Teile werden mittels Lineargeräten aus den Spritzgussmaschinen entnommen – größtenteils mit Vakuum. In diesen Lineargeräten waren Vakuumejektoren verbaut, die standardmäßig einen sehr hohen Luftverbrauch von ca. 50 l/min hatten. Diese wurden nun durch effiziente Vakuumejektoren ersetzt, die nur noch 8 l/min verbrauchen. Damit konnten wir nicht nur den Stromverbrauch des Kompressors herabsetzen, sondern auch die Lebensdauer erhöhen.
Alles in allem nutzen wir auch die Abwärme unserer Maschinen in Form einer Wärmerückgewinnung zum Heizen im Winter.
Welche Bereiche werden bei SFS intec noch mit LED-Röhren ausgestattet?
Krimmel: Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir auch die zweite Produktionshalle mit LED-Röhren ausgestatten. Dabei werden wir noch rund 120 Leuchtstoffröhren ersetzen. Weitere Bereiche, wo ebenfalls ein Leuchtmitteltausch angedacht ist, sind der Werkzeugbau und das Materiallager. Damit werden wir im heurigen Jahr unsere kompletten Produktions- und Lagerhallen auf LED-Röhren umgestellt haben. Ein möglicher STEP 2 sind danach die Büroräumlichkeiten.
Verbaute Leuchten:
LED-Röhren 150 cm 24 W Hallenbeleuchtung
LED-Röhren 60 cm 11 W Arbeitsplatzbeleuchtung
Facts
LED-Röhren höhere Lichtausbeute geringerer Energieverbrauch Minimierung der Wartungskosten einseitig kontaktiert Betriebsspannung 100–277 V Betriebsstunden >30.000 Geringere Verschmutzung (Insekten) da keine IR- und UV-Anteile Durch die einseitige Kontaktierung wird die Verletzungsgefahr durch Stromschlag (eine Seite der Röhre eingesteckt und die andere wird berührt) ausgeschlossen. LED-Röhren sind ideal für den Einsatz in Tiefgaragen, Produktions- und Lagerhallen sowie allen öffentlichen Bereichen (Schulen, Straßenbeleuchtung, Shops) geeignet. Überall dort, wo ein Leuchtmitteltausch häufig und/oder schwierig und/oder aufwändig ist. Weitere LED-Projekte in der Obersteiermark
Auto Feeberger setzt auf Schaufensterbeleuchtung der Zukunft
„Durch den Umbau unserer Ausstellungsräume mussten wir die Beleuchtung neu gestalten. Für nano80 sprachen dabei vor allem drei Faktoren. Da wir die Schaufensterbeleuchtung überwiegend die ganze Nacht eingeschaltet haben, war die lange Betriebsdauer und die technologisch erklärbare Energieeinsparung maßgeblich entscheidend“, so Bernhard Feeberger, Geschäftsführer bei Auto Feeberger. Ein weiterer Pluspunkt von nano80 war sicherlich die Möglichkeit einer Komplettlösung. nano80 lieferte zur Beleuchtung gleich das passende Schienensystem mit, das eine flexible Anordnung jederzeit ermöglicht. Mit einem Lächeln gab Bernhard Feeberger dann auch noch den letzten, wenn nicht sogar fast wichtigsten Beweggrund preis: die kostengünstige Anschaffung. ____Neueste LED-Technologie für Sie und unsere Umwelt
Ab sofort setzt auch die Gemeinde Fohnsdorf auf umweltfreundliche und energiesparende LED-Technologie von nano80. Für 2012 ist eine Umrüstung von 300 Lichtmasten geplant. Dabei werden die bestehenden Leuchtstoffröhren durch 20 W LED-Röhren ersetzt. „Kompetente Beratung, eine entsprechende Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie unsere eigenen Erfahrungen mit der bereits seit drei Monaten in Betrieb befindlichen Teststellung, waren die ausschlaggebenden Kriterien“, erklärt Gerhard Wolfsberger, GF KWM.
Innovative LED-Technologie für Autohaus Kienzl
„Wir haben auf LED umgestellt, weil sich diese Investition rechnet“, sagt Helmut Kienzl aus Judenburg. Die neuen Lichtverhältnisse sorgen auch für eine bessere Optik in den Ausstellungsräumen, weil mit den nano80-LED-Röhren eine bessere Ausleuchtung erreicht wird. Das Licht leuchtet dorthin, wo man es haben will.“ Ein weiteres Argument: Weniger Stormverbrauch bei besserer Leuchtkraft.
Mehr Informationen:
nano80 Handelsgesellschaft m.b.h.
Tel.: +43 1/2037901-0
Fax: +43 1/2037901-21 office@nano80.at www.nano80.at