Aufruf zum „Test before Invest“ : Igus präsentiert humanoiden Roboter "Iggy Rob"

Ob Service am Empfang oder Transportaufgaben in der Fabrik: der humanoide Roboter von Igus soll Menschen künftig auf vielfältige Weise unterstützen.
- © Lubos Chlubny - stock.adobe.com (KI generiert)Der Trend zeigt in eine klare Richtung: Schätzungen von Nexery zufolge könnten bis 2030 insgesamt 20 Millionen humanoide Roboter in der Industrie im Einsatz sein. Die Nachfrage nach der Technologie steigt auch bei europäischen Unternehmen rasant an, das Problem dabei: Humanoide Roboter sind aktuell noch sehr teuer, erste Anwendungsmöglichkeiten müssen vielerorts erst identifiziert werden.
Das möchte der Kölner Motion-Plastics-Experte Igus nun ändern: Mit dem Iggy Rob liefert das Unternehmen einen preisgünstigen humanoiden Roboter, der eine Vielzahl von Anwendungen ermöglichen soll. Dafür sollen zwei ReBeL Cobot Arme mit zwei bionischen Händen und ein stabiler, rädergetriebener Unterbau sorgen.
Lesetipp: Strategische Partnerschaft zwischen Murrelektronik und Igus
„Die Welt ist für den Menschen geschaffen, das Potenzial für humanoide Roboter ist deshalb riesig“, erklärt Alexander Mühlens, Leiter Geschäftsbereich Low-Cost-Automation bei Igus.

Dreipunktlagerung für einen stabilen Stand
Service-Dienstleistungen am Empfang, Besteck abräumen in der Kantine oder Transportaufgaben in der Fabrik: Für diese Tätigkeiten ist der lächelnde, ca. 1,70 Meter große Iggy Rob laut Igus bestens geeignet. Der Roboter soll zudem acht Stunden lang mit nur einer Akkuladung auskommen.
Lesetipp: Humanoide Roboter: Fraunhofer IPA erforscht Einsatz in der Industrie
Ausgestattet mit einem LIDAR-Sensor und 3D-Kameras zur Objektdetektion navigiert der Roboter durch sein Umfeld. Zur Steuerung nutzt Igus die hauseigene Igus Robot Control. Der Roboter ist nach VDE 5050 für das Flottenmanagement zugelassen, besitzt eine CE-Zertifizierung sowie eine ROS2-Schnittstelle. Die Basis von Iggy Rob bildet der Autonome Mobile Roboter ReBeL Move. Eine Dreipunktlagerung soll der mobilen Plattform Stabilität verleihen. Mit einer Traglast von 50 Kilogramm und 100 Kilogramm Zuladung soll der ReBeL Move die Voraussetzungen für die arbeitsplatzungebundene Bewegung erfüllen.
Igus selbst plant, den Iggy Rob beim Einlegen von Bauteilen in die Spritzgussmaschinen des Unternehmens zu nutzen. „Wir gehen davon aus, dass humanoide Roboter zu Beginn vor allem für industrielle Zwecke interessant sind“, so Alexander Mühlens.
„Test before Invest“
In der Weiterentwicklung des Iggy Robs zählt Igus auf seine Kundinnen und Kunden. Der Hersteller bietet bereits vor dem Kauf ein „Test before Invest“-Programm an, bei dem die Igus Expertinnen und Experten die Potenziale vor Ort evaluieren und Einsatzmöglichkeiten am realen Roboter prüfen.
Lesetipp: Robotik-Branche: Diese 5 Trends sollten Sie 2025 kennen
Ist der Test überzeugend, so ist der Iggy Rob zu einem im Marktvergleich niedrigen Kaufpreis von 47.999 Euro erhältlich. „Bisher erhältliche humanoide Roboter kosten teils zwei- oder dreimal so viel“, sagt Mühlens.