Cloudbasierter Ansatz für standortübergreifende Optimierung : Siemens Xcelerator hilft mit Drivetrain Analyzer Cloud beim Energiesparen

Drivetrain Analyzer Cloud
- © Siemens Digital IndustriesIndustriebetriebe stehen unter zunehmendem Druck, ihre Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Besonders viel Energie verbraucht in der Industrie der Antriebsstrang, bestehend aus Frequenzumrichtern, Motoren, Pumpen, und anderen Komponenten.
Beim Energiesparen unter die Arme greifen möchte das Siemens Xcelerator Portfolio. Mit der Drivetrain Analyzer Cloud sollen Unternehmen durch energiebasierte Wartung darin unterstützt werden, den Energieverbrauch ihrer Antriebssysteme signifikant zu senken.
Lesetipp: Rockwell Automation und AWS arbeiten zusammen an Transformation der Fertigung
Wie sich damit Energie einsparen lässt
Das Connection Module IOT erfasst umfangreiche Daten am Antriebsstrang und überträgt diese an Drivetrain Analyzer Cloud. Dort werden kontinuierlich relevante Betriebsdaten wie die Last, die elektrische Leistungsaufnahme und der Energieverbrauch der Antriebe berechnet und dargestellt.
Damit unterstützt Drivetrain Analyzer Cloud dabei, Energie einzusparen: Mithilfe KI-basierter Analysealgorithmen werden Abweichungen vom optimalen Betriebspunkt erkannt, Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Kosten überwacht und Optimierungsvorschläge generiert. Für diese wird zudem der RoI (Return on Invest, deutsch: Investitionsrendite) berechnet, um künftige Investitionen datenbasiert allokieren zu können.
"So können Anwender gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ergreifen, wie zum Beispiel Anpassungen der Motorsteuerung, der Wartungsintervalle oder der Lastverteilung", beschreibt Siemens in einer Aussendung.
Lesetipp: Sinumerik Machine Tool Robot soll Bearbeitungsrobotik revolutionieren
Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent reduzieren
Außerdem erkennt Drivetrain Analyzer Cloud frühzeitig, wenn ein Motor ineffizient in Betrieb ist und empfiehlt automatisch eine effizientere Alternative. Der Einsatz von Drivetrain Analyzer Cloud kann laut Siemens den Energieverbrauch von Antriebssystemen um 10 bis 20 Prozent reduzieren. Der cloudbasierte Ansatz soll es zudem ermöglichen, Erkenntnisse standortübergreifend zu nutzen und die Effizienz der gesamten Produktionsinfrastruktur zu optimieren. Die Erkenntnisse von Drivetrain Analyzer Cloud lassen sich zudem in übergeordnete Energiemanagement-Systeme integrieren.
Um die Nutzung einfacher zu machen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, werden Anwendende nun auch durch einen integrierten Siemens Industrial Copiloten für Operation unterstützt werden. Mit dem GenAI basierten Chatbot können Nutzerinnen und Nutzer in ihrer Landessprache kommunizieren, um spezifische Fragen zu adressieren und sich bei der Auswertung der Daten und Informationen Hilfe zu holen.