Bending Terminal BT 20E : Neues Bending Terminal von Rittal hilft beim Biegen von Stromschienen

Ob Flach-, Hochkant- oder Etagenbiegen: Für das neue Bending Terminal BT 20E alles kein Problem, verspricht Rittal Automation Systems.
- © Rittal GmbHDas Biegen von Stromschienen – ob manuell oder maschinell – erfordert höchste Präzision. Fehler passieren schnell und bereits geringe Abweichungen im Biegewinkel oder Rissbildungen im Material können Ausschuss erzeugen.
Durch eine automatisierte Fertigung mit Softwareunterstützung und digitalen Schnittstellen für den Datenimport aus dem Engineering lassen sich solche Risiken minimieren. Dies führt zu einer höheren Prozesssicherheit, verbessert die Produktqualität und steigert die Effizienz. Zudem erleichtern integrierte Visualisierungstools dem Bedienpersonal das präzise Positionieren der Stromschienen.
Diese Anforderungen wurden bei der Entwicklung des neuen Bending Terminals berücksichtigt, beschreibt Rittal in einer Aussendung. Seine neue Biegemaschine unterstützt bei der Bearbeitung von Stromschienen.
Lesetipp: Vollautomatische Kabelschlepp-Lösung entsorgt Blechabfälle bei AGCO Fendt
Rittal verspricht genaue Biegung und leisen Betrieb
Die Biegemaschine verfügt über Programmierungsmöglichkeiten der Werkstücke sowie der Verschachtelung von Produktionsaufträgen. Dank Vernetzung mit einer Datenbank entfallen Datentransfers zwischen anderen Maschinen. Die Programmierung der Maschine kann direkt an der Maschine oder aus dem Büroarbeitsplatz über die Standard-Software „PowerBend“ erfolgen. Diese soll für ein leichtes, intuitives Programmieren sorgen. Die Maschinen-Software unterstützt zudem den Datenimport aus Eplan Pro Panel und RiPower von Rittal, aber auch herstellerunabhängige DXF-Formate sowie Optimation, Metamation und WiCAM.
Mit dem Bending Terminal lassen sich verschiedene Werkstückdimensionen aus Kupfer und Aluminium mit bis zu 20 mm Dicke, 160 mm Breite sowie ab 40 mm Länge und mit einer Genauigkeit von 0,2° biegen – egal ob Flach-, Hochkant- oder Etagenbiegen.
Lesetipp: Werock und Flecs: Partnerschaft für flexible Automatisierungslösungen
"Durch ein integriertes elektronisches Winkelmesssystem mit Rückfederkompensation lässt sich ab dem ersten Teil der gewünschte Biegewinkel mit einer hohen Genauigkeit erzielen. Ein wartungsarmer, elektrischer Antrieb mit einer Kraft von bis zu maximal 240 kN ermöglicht nicht nur erhebliche Energieeinsparungen, sondern auch einen äußerst leisen Betrieb", heißt es seitens Hersteller. Ein spezielles Stecksystem an der Maschine soll für schnelle Rüstzeiten der Biegewerkzeuge sorgen und einen bedienerfreundlichen Werkzeugwechsel gewährleisten. Der automatisierte, CNC-gesteuerte Seitenanschlag ist für eine exakte Positionierung der Werkzeuge zuständig.