Rückblick, Meilensteine, Angebot : Nord Drivesystems feiert sein 60-jähriges Jubiläum

Seit 1965 entwickelt, produziert und vertreibt Nord Drivesystems mit heute ca. 4.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Antriebstechnik.
- © NORD DRIVESYSTEMSRückblick über die Firmengeschichte
Nach der Gründung 1965 begann 1977 der Bau des heutigen Zahnradwerk Nord in Glinde für die Fertigung von Verzahnungsteilen. 1979 wurden die ersten Tochtergesellschaften im Ausland, in den USA, Frankreich und Schweden gegründet. Heute ist Nord mit 48 eigenen Tochtergesellschaften in 36 Ländern und weiteren Vertriebspartnern in über 50 Ländern präsent und ermöglicht Service, Beratung, Lagerhaltung und Montage direkt vor Ort.
Nord erweiterte seine Produktion um die Eigenfertigung von Elektromotoren und begann kurz darauf mit der Herstellung von Elektronikkomponenten in Aurich. Das Tochterunternehmen Nord Electronic Drivesystems im niedersächsischen Aurich ist seither stetig gewachsen. Im Jahr 1991 entstand in Gadebusch die Fertigungstechnik Nord, ein Werk für die spanende Bearbeitung zur Herstellung von Gehäusen und Wellen.
Die Werke in Deutschland, Italien, Polen, den USA und China werden kontinuierlich modernisiert. Auch der Stammsitz in Bargteheide entwickelt sich weiter – dort entstand zuletzt ein Verwaltungsgebäude.
Lesetipp: Batterieelektrische Züge: ABB und Škoda-Gruppe kooperieren mit der Tschechischen Bahn
Technologische Erfolge
- 1981: Nord entwickelte das Blockgehäuse-Konzept, eine Erfindung für die industrielle Fertigung von Getriebegehäusen
- 2000: Produkteinführung der dezentralen Antriebstechnik
- 2002: Nord-Schneckengetriebe-Baukasten
- 2009: Nord-Industriegetriebe "Maxxdrive" XC
- 2016: Feldverteiler Baureihe Nordac Link
- 2019: Nordac Pro SK 500P, die Nordcon App sowie der Bluetooth-Stick Nordac Access BT
- 2021: Hocheffizienter Nord IE5+ Synchronmotor, der Nordac ON/ON+ und das DuoDrive
- 2025: "NXD Basic" und "NXD tupH"
Umsatz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Kurz vor dem Jahreswechsel 2022/2023 konnte Nord erstmals in der Firmengeschichte die Umsatzgrenze von 1 Milliarde Euro überschreiten.
Mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie 2025 gibt Nord das Versprechen, konsequent auf ökologisch, wirtschaftlich und sozial verantwortliche Weise zu handeln. Die Antriebslösungen tragen laut Hersteller signifikant zu einer Reduzierung von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen in der Industrie bei. Des Weiteren unterstützen die Antriebsexperten Unternehmen mit Beratungsleistungen wie dem Effizient-Analyse-Programm oder dem Nord ECO-Service.
Lesetipp: Salzburger Softwarehersteller Copa-Data wächst weiter
Mit der digitalen myNord Plattform stellt Nord zudem eine Servicelösung zur Verfügung, mit der das Unternehmen die Erreichbarkeit seiner Services erhöhen, Prozesse verschlanken sowie die Konfiguration und Bestellung von Antriebstechnik vereinfachen möchte.