KI-basierte Audio- und Sprachanalyse : Audeering wird Teil von Agile Robots

Deutsche KI-Spezialisten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und der Technischen Universität München schließen sich zusammen, um die Entwicklung KI-basierter Audio- und Sprachanalyse voranzutreiben.
- © Agile RobotsAgile Robots SE, ein in München ansässiges Unternehmen für KI-gestützte Automatisierungslösungen, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering GmbH erworben. Audeering ist auf künstliche Intelligenz für Sprachanwendungen und Mensch-Maschine-Interaktion spezialisiert.
Mithilfe von KI- und Deep-Learning-Technologien analysiert das Unternehmen akustische Szenen, nicht-sprachliche phonetische Ausdrücke und Gesprächsstimmungen, um menschliche Bedürfnisse ganzheitlich und in Echtzeit zu erfassen. Das Spin-off der Technischen Universität München beschäftigt über 70 Mitarbeitende an den Standorten Gilching und Berlin.
Gemeinsam möchten Agile Robots und Audeering die Lücke zwischen Mensch und Maschine überbrücken: „Unsere hochmodernen Robotiklösungen nutzen fortschrittliche KI-Technologien, um industrielle Fertigungsprozesse noch effizienter zu gestalten. Die Zusammenarbeit mit Audeering gibt uns die Möglichkeit, sowohl die Programmierung von Robotern als auch die Interaktion zwischen Mensch und Roboter deutlich zu verbessern“, erklärt Dr. Zhaopeng Chen, CEO und Mitbegründer von Agile Robots.

Grenzen fortschrittlicher KI erweitern
Eigenen Aussagen zufolge hat Agile Robots bis heute weltweit mehr als 10.000 Robotiklösungen für Kunden in der Automobil- und Elektronikindustrie, im Gesundheitswesen und im Dienstleistungssektor installiert.
Mit mehr als 1.000 internationalen Kolleginnen und Kollegen sei das F&E-Team von Agile Robots eines der größten in der KI- und Robotik-Branche. Insgesamt beschäftige die Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) heute mehr als 2.300 hochqualifizierte Robotik-Enthusiasten.
„Als zwei preisgekrönte Hightech-Unternehmen aus Bayern bündeln wir unsere Kräfte, um die Grenzen fortschrittlicher KI zu erweitern. Die Kombination unserer erstklassigen KI-Expertise setzt neue Maßstäbe: Wir gestalten die Zukunft der Technologie und demonstrieren die umfassende KI-Exzellenz Europas“, erklärt Prof. Dagmar Schuller, CEO und Mitgründerin von Audeering.
Lesetipp: Induktives Laden von AMR: Omron kooperiert mit Wiferion

Emotionen und stimmliche Biomarker erkennen
Die Technologie von Audeering analysiert die menschliche Stimme mithilfe großer Sprachmodelle und wertet Sprachaufnahmen anhand akustischer und prosodischer Parameter wie Tonhöhe, Klangcharakteristik, Sprechgeschwindigkeit und Intonation aus.
Dadurch soll die Technologie in der Lage sein, emotionale Ausdrucksformen und stimmliche Biomarker mit hoher Genauigkeit zu erkennen. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Modelle und die Kombination linguistischer Analysen von Antworten mit bis zu 7.000 akustischen Merkmalen soll das System zentrale Parameter des Ausdrucks sowie Dimensionen wie Erregung und Valenz auf menschlicher Ebene ermitteln können.
Lesetipp: KI im europäischen Markt: KPMG und Merantix schließen strategische Partnerschaft
Aufbauend auf dieser Kerntechnologie sollen die empathischen KI-Lösungen von Audeering die Mensch-Roboter-Interaktion verbessern, indem Maschinen intuitiver reagieren und nahtlos mit Menschen zusammenarbeiten können. Das Unternehmen arbeitet mit Kunden aus den Bereichen Chatbots, Wearables, Smart Devices, Automotive, Marktforschung, Life Sciences und Healthcare zusammen.