Automatisiertes Reststoffmanagement : Vollautomatische Kabelschlepp-Lösung entsorgt Blechabfälle bei AGCO Fendt

Für die Blechteileproduktion von AGCO Fendt konzipierte Kabelschlepp eine zentrale Hallenentsorgung, die die Blechabschnitte autark und sicher aus der Fertigung bis in eine angrenzende Containerhalle transportiert und sie dort füllstandsoptimiert in zwei Absetzmulden entsorgt.

Für die Blechteileproduktion von AGCO Fendt konzipierte Kabelschlepp eine zentrale Hallenentsorgung, die die Blechabschnitte autark und sicher aus der Fertigung bis in eine angrenzende Containerhalle transportiert und sie dort füllstandsoptimiert in zwei Absetzmulden entsorgt.

- © TSUBAKI KABELSCHLEPP

AGCO Fendt produziert die Blechteile für seine Traktoren und Landmaschinen auf einer Laserblanking-Anlage, die das Material präzise und hocheffizient aus einem durchlaufenden Coil zuschneidet. Die Blechabfälle, die bei jedem Schnitt entstehen, müssen fünf Tage die Woche und rund um die Uhr zuverlässig und sicher entsorgt werden, ohne dabei den Produktionsfluss zu stören.

„Das Ziel war es, ein System zu schaffen, das mitdenkt und sich nahtlos in unsere bestehenden Prozesse einfügt“, erklärt Florian Hammel, Projektleiter Strategic Plant- and Technology Development bei AGCO Fendt. „Dabei wollten wir die Produktivität steigern, Ausfallzeiten minimieren und gleichzeitig unsere Ressourcen effizienter nutzen.“

Lesetipp: Aimtec optimiert Warehouse Management bei Zeltwanger

Kabelschlepp, seit Jahren Partner von AGCO Fendt, hatte die passende Antwort. Die Spezialisten für Führungsbahnschutz- und Fördersysteme (CAPS) konzipierten eine voll automatisierte Lösung für die Laserblanking-Anlage, die die Blechabschnitte autark und sicher aus der Fertigung bis in eine angrenzende Containerhalle transportiert und sie dort füllstandsoptimiert in zwei Absetzmulden entsorgt.

Wertsteigerung von Schrott

„Das Förderband mit eigener Steuerung und die individuellen Container, die einen optimalen inner- und außerbetrieblichen Transport gewährleisten, sind zentrale Bausteine für den Wertstoffkreislauf“, erklärt Jörg Kubina, Project Engineer Sales bei Kabelschlepp. „Auf diese Weise steigern wir den Wert des Schrotts, sodass sich die Investition rechnet.“

Die Schnittstellen-Kommunikation zur Laserschneidanlage liefert Fendt darüber hinaus alle notwendigen Informationen für sein Betriebsdatenmanagement. Last but not least profitiert der Kunde von einer ganzheitlichen Projektbetreuung, inklusive Sicherheitskonzept, Steuerungstechnik, Installation und Inbetriebnahme sowie von der Service-Verfügbarkeit über die gesamte Lebensdauer der Anlage.

Die Verringerung des Ressourcenverbrauchs gewinnt immer mehr an Bedeutung. Schrott ist wertvoller Rohstoff in der Kreislaufwirtschaft. Kabelschlepp liefert Fördersysteme zur (zentralen) Entsorgung von Reststoffen im Betrieb sowie zur Trennung verschiedener Materialien, die dazu beitragen sollen, den Wert des Schrotts zu erhöhen.

Betriebsdaten, wie z.B. der Zustand des Förderers und Füllstände der Container sind am Bedienerbildschirm der Steuerung dargestellt und werden über die Schnittstelle an den Leitstand der Laserschneidanlage übertragen.
Betriebsdaten, wie z.B. der Zustand des Förderers und Füllstände der Container sind am Bedienerbildschirm der Steuerung dargestellt und werden über die Schnittstelle an den Leitstand der Laserschneidanlage übertragen. - © TSUBAKI KABELSCHLEPP