
Corona-Virus: Schutzmasken sind ausverkauft
Die eigentliche Gefahr des an sich nicht besonders furchterregenden Krankheitserregers Covid-19 liegt nicht in einer gesundheitlichen Bedrohung. Sondern darin, wie wir damit umgehen.
Einmal rund um die Automatisierung und wieder zurück: Meinungen, Thesen und Diskussionsbeiträge rund um das Thema (und ein bisschen drüber hinaus).
Die eigentliche Gefahr des an sich nicht besonders furchterregenden Krankheitserregers Covid-19 liegt nicht in einer gesundheitlichen Bedrohung. Sondern darin, wie wir damit umgehen.
Wir sind von China abhängig, das spürt die europäische Wirtschaft jetzt. Den Bedarf mit kritischen Komponenten zu decken ist nötig, um die Produktion abzusichern.
Machine Learning kann (fast) alles: Das Bauchgefühl erfahrener Mitarbeiter unterstützen, neue Zusammenhänge sichtbar machen und fundierte Empfehlungen abgeben. Doch beim Bewusstsein in den Unternehmen ist noch Luft nach oben - woran das liegt und wie sich das ändern lässt.
Warum sich Automatisierer mit dem Thema Machine Learning oft noch schwer tun.
Wodurch die industrielle Automatisierung eine smarte Produktion tatsächlich ermöglichen wird, und welche Chancen das für Ingenieure bietet.
Warum die Strategien der Automatisierungsriesen an Johnny Cash und Willie Nelson erinnern, und wieso OPC UA zur Dur-Tonlage für die industrielle Kommunikation werden soll.
Mitten in den noch immer andauernden Angriff auf Pilz platzt eine Umfrage des TÜV: Demnach fordert die Wirtschaft selbst, die Politik möge ihnen strengere Regeln für Cybersecurity auferlegen. Das klingt paradox - aber nur auf den ersten Blick.
Was speziell KMUs aus dem lernen können, was dem mittelständischen Spezialisten für sichere Automation widerfahren ist.
Die Technologie passt sich an die Anforderungen von Big Data an: Welche Entwicklungsschritte schon passiert sind und welche noch folgen werden.
Mit Porsche und Pilz sind aktuell zwei der innovativsten Unternehmen Europas betroffen: Was die Industrie daraus für Lehren ziehen kann.